
Ein paar Info-Appetizer
Porridge am morgen vertreibt Kummer und Sorgen… zumindest profitiert unser Magen und Darm gerade zur kälteren Jahreszeit von einem wärmenden Frühstück. Der milde Getreidebrei wirkt vor allem auf sensible Mägen anregend beruhigend und gibt Energie für den Tag.
Ursprünglich kommt der Getreidebrei aus Schottland und war dort schon im 18 Jahrhundert ein wärmender Energieschub für die Hirten und Bauern auf dem Lande, um die harte Feldarbeit zu verrichten. Der Hafer-Porridge gehört auch immer noch traditionell zum guten English Breakfast.
Das simple Grundrezept besteht aus Haferflocken und Wasser. Hafer versorgt den Körper mit komplexen Kohlenhydraten und sättigenden Ballaststoffen. Der Brei enthält wenig Zucker und gesättigte Fettsäuren, besitzt aber einen ordentlichen hohen Anteil an Eisen, Zink, Magnesium und Vitamine. Er macht angenehm satt, ohne das aktive Verdauungssystem am Morgen in seiner Arbeit zu belasten. Damit ist er gerade für Morgenmuffel eine schnell zubereitete Kraftquelle für einen gesunden Start in den Tag.
Mit Extra-Darmkick: Wenn Du noch einen pürieren Apfel dazu gibst, gewinnt dein Darm noch durch eine extra Portion Ballaststoffe in Form von Pektin und der Brei wirkt zusätzlich verdauungsfördernd.
Porridge ist nicht nur gesund, sondern durch seine vielen Geschmacksvariationen mit Obst und Milchersatzvarianten (Mandel- oder Kokosmilch) auch in deutschen Küchen aktuell mal wieder voll im Trend. Ich nutze das folgende Grundrezept außerdem für meine Fitness-Kekse als Energie-Snack tagsüber.

Porridge-Grundrezept (ca. 2 Portionen)
- 100 g feine oder grobe Haferflocken -alternativ eignen sich für alle Ernährungsfreaks auch Buchweizenflocken, schmecken allerdings deutlich herber
- 400 ml Wasser – oder wer es aromatischer und sämiger möchte: 300 ml Pflanzenmilch wie Hafermilch, Mandelmilch oder Kokosmilch
Die Mischung kurz aufkochen lassen und ca. 5 – 8 Minuten auf niedriger Stufe ausquellen. Dabei immer mal wieder umrühren, damit nichts anbackt.
Zutatenvariationen
- 1 großer Apfel
- 2 Teelöffel Leinsamen – am besten mitkochen, damit sie quellen können
- Aroma-Pimp durch weiteres Obst – ebenfalls mitkochen oder erst nachträglich untermischen, dazu Vanille, Zimt oder Anis verwenden
- weiteres Süßen nach Bedarf – 1 – 2 Teelöffel Honig oder wer mag auch mit Rosinen oder Kokoschips
Den Apfel pürieren und direkt mitkochen oder am Ende mit den anderen Gewürzen in den gekochten Brei mischen.
Coole Alternative: Übernacht-Porridge
Hier noch eine coole Alternative für alle Morgenmuffel oder an sehr heißen Tagen: Wenn du morgens noch viel zu müde für den Herd bist, schlaf halt länger und versuch’s doch mal mit der kalten Übernachtversion. Gleiches Grundrezept nehmen und den Brei mindestens 6 Stunden quellen lassen. Dann ergibt sich auch hier die perfekte Konsistenz.

Snack Alternative: Porridge Fitness-Kekse
Das Grundrezept von der Menge verdoppeln und deine Zutatenvariationen nach Bedarf untermischen. Den Brei als flache Plättchen auf einem Backblech platzieren und für ca. 12 – 15 Minuten auf 180 Grad im Ofen backen. Fertig sind deine Fitness-Kekse für einen gesunden Energie-Snack zwischendurch – auch bestens geeignet als To Go-Variante beim Sport oder im Büro!
Haltbarkeit
Beide fertig zubereiteten Breiversionen sind im Kühlschrank ca. drei Tage haltbar. Bitte immer kühl lagern, damit sich keine Keime bilden. Ein kurzes erneutes Aufkochen minimiert das Risiko und erhöht zudem den Geschmack.
Die Kekse halten eine Woche im Kühlschrank. Falls sie ein wenig labberig werden, einfach kurz in den Toaster packen und sie schmecken wieder wie frisch gebacken.